© Image: magele-picture / stock.adobe.com
Georg Adlmaier-Herbst, Anke Breiter und Annette Mayer

Selbstmanagement und Motivation in der Digitalisierung

  • PRO
  • 4 h 17 min
  • Deutsch
  • Psychologie
  • 149
  • mit Zertifikat

Worum geht es im Kurs?

Herausforderung Digitalisierung

Die Digitalisierung eröffnet klein- und mittelständischen Unternehmen viele Chancen, selbst im weltweiten Wettbewerb erfolgreich zu sein: Z.B. können sie durch neue Technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz und neue additive Fertigungsverfahren disruptive Innovationen entwickeln.

Solche völlig neuartigen Innovationen erfordern aber auch einen tiefgreifenden Wandel in der eigenen Motivation und im eigenen Selbstmanagement, zum Beispiel für die Arbeit in selbstbestimmten Teams, agilen Projektgruppen und produktiven Kreativteams.

Schneller, flexibler, agiler sein - solche Veränderungen können wir als Bedrohung oder konkrete Gefahr wahrnehmen. Sie lassen eine Verschlechterung der persönlichen Situation befürchten. Sie erzeugen das subjektive Gefühl mit Veränderungen nicht fertig zu werden und bescheren zusätzliche Arbeit neben dem Tagesgeschäft.

Kernfrage

Die Kernfrage lautet, wie Selbstmanagement im Einklang mit der eigenen Person und der eigenen Situation gelingen kann? Welche wissenschaftlich erprobten und in der Praxis bewährten Modelle und Tools gibt es?

Kursinhalt

Kapitel 1
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen
9 min
Kapitel 2
Grundlagen Selbstmanagement
Grundlagen Selbstmanagement
10 min
Kapitel 3
Methoden im Selbstmanagement
Zwei Systeme für Entscheidungsfindung und Handlungsplanung
6 min
Quelle der Bewertungen
6 min
Steuerung der beiden Systeme
9 min
Exploration von System 1
9 min
Kapitel 4
Motive als basale Antriebskräfte
Bedeutung der Motive
4 min
Motive und Handlungen
11 min
Bewusste und unbewusste Motive
5 min
Kapitel 5
Eigene Motive als eigene Antriebskräfte nutzen
Was ist die PSI-Theorie
3 min
Funktionssysteme im Gehirn
11 min
Ansätze für das Selbstmanagement
11 min
Zusammenfassung PSI-Theorie
3 min
Kapitel 6
Selbstmanagement als Prozess gestalten
Einführung in das Kapitel
2 min
Das Zürcher Ressourcen Modell - ein Überblick
11 min
Der Rubikon-Prozess
6 min
Die Exploration des Unbewussten - Arbeit mit Bildern
15 min
Exploration des Unbewussten - Ideenkorb-Technik
21 min
Zielpsychologie und Mottoziele
25 min
Präaktionale Vorbereitung - Priming
30 min
Präaktionale Vorbereitung - Embodiment und soziale Ressourcen
5 min
Präaktionale Vorbereitung - ABC-Situationen und Wenn-Dann Pläne
7 min
Transfer in den Alltag
3 min
Kapitel 7
Eigenes Selbstmanagement langfristig planen
Selbstmanagement langfristig planen
30 min
Kapitel 8
Wichtigste Erkenntnisse und Abschluss
Outro - Viel Erfolg!
5 min

Was werden Sie lernen?

Die Teilnehmenden leiten aus den Entwicklungen in ihrem persönlichen Umfeld die Anforderungen für das eigene Selbstmanagement ab. Sie prüfen und bewerten vorhandene Konzepte und Modelle auf ihren Beitrag zu Selbstmanagement und Motivation. Auf Basis aktueller wissenschaftlich-fundierter Modelle erstellen sie ein eigenes, persönliches Konzept für Selbstmanagement und Motivation. Die Teilnehmenden erfahren, wie Handlungsbereitschaft entsteht und gezielt und systematisch entwickelt werden kann.

Lehrende

Einzelpersonen

Kurszugang inklusive Zertifikat

Beinhaltet den Zugang zum Kurs und ein Teilnahmezertifikat als Download.

149 €*

Organisationen & Gruppen

Bei Interesse am Kauf mehrfacher Kurszugänge für Ihre Angestellten oder eine Gruppe.

(Preis variiert in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer)

* Unsere Preise beinhalten MwSt.