Worum geht es im Kurs?
Überblick
Der Klimawandel ist eine Tatsache und die Menschheit ist die Hauptursache dafür. Die beobachteten Veränderungen im Klimasystem lassen sich nicht ohne Berücksichtigung menschlicher Aktivitäten erklären, insbesondere der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Deshalb müssen wir jetzt auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe verzichten.
Anhaltende Treibhausgasemissionen werden zu einer weiteren Erwärmung und Veränderungen in allen Komponenten des Klimasystems führen. Es wird auch die Wahrscheinlichkeit schwerer, tiefgreifender und irreversibler Auswirkungen auf alle Gesellschaften und Ökosysteme weltweit erhöhen.
Damit stellt sich die Frage, wie die Menschheit mit dem Klimawandel umgeht. Um gute Entscheidungen zu treffen, müssen wir vorhersagen, wie sich das Klima in Zukunft verändern wird.
Vorhersagen sind immer mit Unsicherheiten verbunden, ebenso wie Klimamodelle. Dennoch sind einige Modellvorhersagen robust und können als Entscheidungsgrundlage dienen. Das Hauptunbekannte ist die Gesellschaft selbst. Deshalb haben wir unterschiedliche Szenarien mit unterschiedlichen Annahmen über zukünftige Entscheidungen für oder gegen den Klimaschutz.
Wer hat diesen Kurs erstellt?
Dieser Kurs wurde vom WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) in Zusammenarbeit mit dem DKK (Deutsches Klima-Konsortium/Deutsches Klimakonsortium) erstellt und wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Kursinhalt
Was werden Sie lernen?
- Das Klimasystem und seine Komponenten
- Wie funktioniert der natürliche Treibhauseffekt?
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Fossile Brennstoffe: Die Grundlage unseres Wohlstands
- Klimamodelle - Ein Blick in die Zukunft
Grundlage für Klimamodellrechnungen
Lehrende
Prof. Dr. Mojib Latif
Prof. Dr. Mojib Latif ist Leiter der Forschungsabteilung "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung Kiel. Er studierte Meteorologie an der Universität Hamburg. Nach seiner Promotion in Ozeanographie war er Privatdozent am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, bevor er 2003 nach Kiel zog. Er ist Mitautor des dritten und vierten Sachstandsberichts des IPCC.
Website: www.geomar.de
Prof. Dr. Jochem Marotzke
Prof. Dr. Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), wo er die Abteilung "Ozean im Erdsystem" leitet, und Professor an der Universität Hamburg. Er studierte Physik an den Universitäten Bonn, Kopenhagen und Kiel und promovierte in Kiel in Physikalischer Ozeanographie. Er arbeitete als Koordinierender Hauptautor und Hauptautor für den Fünften Sachstandsbericht des IPCC.
Website: www.mpimet.mpg.de
Prof. Dr. Sonja Peterson
Prof. Dr. Sonja Peterson ist wissenschaftliche Direktorin des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Sie studierte mathematische Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg und der University of Colorado at Boulder und promovierte an der Universität Kiel. Zu ihren aktuellen Forschungsthemen gehören die internationale und europäische Umwelt- und Klimapolitik, Bioenergie und Landnutzung sowie umweltpolitische Instrumente. Sie ist Expertin für klimaökonomische Modellierung und berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodellierung (CGE). Seit 2017 hat sie zusätzlich eine Honorarprofessur an der Kieler Universität.
Website: www.ifw-kiel.de
Ausgewählte Bewertungen
Gesamtbewertung 3.7 (6 Teilnehmer)