Zach Davis

Trotz Fremdsteuerung, Unterbrechungen und Störungen hochproduktiv arbeiten

  • PRO
  • 3 h 22 min
  • German
  • Interdisciplinary
  • 149
  • Certificate included

Worum geht es im Kurs?

Man war den ganzen Tag aktiv und hat viel gemacht – nur nicht das, was man sich eigentlich für den Tag vorgenommen hatte. Es ist ein täglicher Spagat zwischen „Erreichbarkeit“ und „produktivem Arbeiten“. Diesen Zielkonflikt zu meistern, ist eine große Herausforderung. Die meisten arbeitenden Menschen fühlen sich stark fremdgesteuert. Die Folgen sind eine Produktivität, die deutlich niedriger ist als es möglich ist und ein höheres Stressniveau als es notwendig ist.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Dieses Entwicklungsprogramm besteht aus vier Sektionen, die wiederum aus drei Kapiteln bestehen. Es sind jeweils zwei Kapitel mit Mikrolerneinheiten und Reflexionen, das jeweils dritte Kapitel besteht aus einer Wiederholung, einem Test und einem Bonus .
Jede Lerneinheit enthält ein Video, welches Ihnen einen Überblick über die Thematik verschafft.
Für tieferes Verständnis und nachhaltigeres Lernen wird eine Reflexion angeboten, die im
Zusatzmaterial und als Logbuch-Aufgabe zu finden ist.

Kursinhalt

Abläufe beobachten

Chapter 1
Zeitmanagement und Priorisierung
Start
1 min
Entwicklungsschritt 1: Unterbrechungen & Ihre (bisherigen) Fähigkeiten
3 min
Reflexion 1: Welche Fähigkeiten, die Ihnen zugutekommen, haben Sie notiert bzw. sind Ihnen aufgefallen?
2 min
Entwicklungsschritt 2: Zeitmanagement ist meistens einfach - solange...
3 min
Reflexion 2: Unterbrechungsart und -ursache
2 min
Entwicklungsschritt 3: Prioritätsentscheidungen
3 min
Reflexion 3: Betrachten wir drei, möglichst unterschiedliche, Aufgaben die Sie heute durchgeführt haben
2 min
Entwicklungsschritt 4: Prioritätsentscheidungen
3 min
Reflexion 4: Erreichbarkeitsreduktion und erster Schritt hierbei
2 min
Chapter 2
SMMS und E-Mail Postfach
Entwicklungsschritt 5: SMMS
3 min
Reflexion 5: SMMS umsetzen
2 min
Entwicklungsschritt 6: SMMS
3 min
Reflexion 6: SMMS umsetzen für die nächsten Tage
2 min
Entwicklungsschritt 7: E-Mail-Postfach: Häufigkeit des Hineinschauens
3 min
Reflexion 7: E-Mails anschauen: Wie oft ist sinnvoll vs. wie oft ist es wirklich?
2 min
Chapter 3
Wiederholung, Test und Bonus
Blitz-Wiederholung
1 min
Wissens-Checkpoint
5 min
Bonus: Sieben Wege zur Effektivität
7 min

Störungen erkennen

Chapter 1
Erreichbarkeit und Produktivität
Entwicklungsschritt 8: Wichtigkeit + Dringlichkeit = Priorität
3 min
Reflexion 8: Priorisierung von Aufgaben
2 min
Entwicklungsschritt 9: Warum schauen wir so oft in unsere E-Mails und wie man dies wirksam reduziert
3 min
Reflexion 9: Hinweise auf neu eintreffende E-Mails deaktivieren
2 min
Entwicklungsschritt 10: Wie oft ist Neugierde der Grund für eine verminderte Produktivität?
3 min
Reflexion 10: Neugierde und Produktivitätsminderung
2 min
Entwicklungsschritt 11: Erreichbarkeit vs. Nicht-Erreichbarkeit
3 min
Reflexion 11: Blockzeit für die nächsten Tage und Weichenstellung für die Zukunft
2 min
Chapter 2
Unterbrechung und Filmriss
Entwicklungsschritt 12: Wann überwiegen die Vorteile der Unterbrechungsfreiheit (und wann nicht)?
3 min
Reflexion 12: Anforderungen an Ihre Konzentration
2 min
Entwicklungsschritt 13: Den Filmriss vermeiden
3 min
Reflexion 13: Wie hat das Vermeiden des Filmrisses geklappt?
2 min
Entwicklungsschritt 14: Die Unterbrechungsdauer reduzieren
3 min
Reflexion 14: Erfahrung mit der Vorab-Information
2 min
Chapter 3
Wiederholung, Test und Bonus
Blitz-Wiederholung
1 min
Wissens-Checkpoint
5 min
Bonus: Emotionale Intelligenz
8 min

Strategien finden

Chapter 1
Nein sagen und Zusagen
Entwicklungsschritt 15: Nein sagen!?
3 min
Reflexion 15: Welchen Preis zahle ich durch meine Zusage?
2 min
Entwicklungsschritt 16: Zeitlicher Horizont von Zusagen
3 min
Reflexion 16: Bewussterer Umgang mit Zusagen
2 min
Chapter 2
Strategien
Entwicklungsschritt 17: Routinetätigkeit oder "Aufgabe erfordert eine hohe Konzentration"?
3 min
Reflexion 17: Anforderungen an Ihre Konzentration
2 min
Entwicklungsschritt 18: Weiterhin den Filmriss vermeiden
3 min
Reflexion 18: Stichwortartige Notiz schon automatisiert?
2 min
Entwicklungsschritt 19: Aktive Gesprächssteuerung und zeitliche Begrenzung
3 min
Reflexion 19: Aktivere Gesprächssteuerung und zeitliche Begrenzung durch die Vorab-Information
2 min
Entwicklungsschritt 20: Das Nein-Sagen: So gelingt es!
3 min
Reflexion 20: Erfahrung mit dem Nein-Sagen
2 min
Entwicklungsschritt 21: Was hindert uns daran, häufiger konservativere Zusagen zu machen?
3 min
Reflexion 21: Erst fragen, dann schießen!
2 min
Chapter 3
Wiederholung, Test und Bonus
Blitz-Wiederholung
1 min
Wissens-Checkpoint
Bonus: Das Harvard-Verhandlungs-Konzept
8 min

Umgang verbessern

Chapter 1
Unterbrechungen minimieren durch besseren Umgang …
Entwicklungsschritt 22: Spezialisierung der Arbeitswelt und die Folgen für den Einzelnen
3 min
Reflexion 22: Optimierung der Auftragserteilung und des Auftragsempfangs
2 min
Entwicklungsschritt 23: Der Zusagen-Empfänger
3 min
Reflexion 23: Als Zusagen-Empfänger nachfragen
2 min
Entwicklungsschritt 24: Das "gefährliche" Gegenteil der Vorab-Information
3 min
Reflexion 24: Elegante Wege zur Verhinderung des zeitlichen Ausuferns von Gesprächen
2 min
Entwicklungsschritt 25: Den "Hinterherlauf-Aufwand" reduzieren
3 min
Reflexion 25: Mündlich wiederholen und schriftlich fixieren
2 min
Chapter 2
Den Umgang mit Unterbrechungen verbessern
Entwicklungsschritt 26: Auftragsklärung für Fortgeschrittene
3 min
Reflexion 26: Auftragsklärung: Ergebnisorientierte Mitteilungen und Fragen
2 min
Entwicklungsschritt 27: Umfeld-Erziehung
3 min
Reflexion 27: Nachfragen, was man selbst besser machen kann
2 min
Entwicklungsschritt 28: Das Phänomen der Reziprozität
3 min
Reflexion 28: Das Phänomen der Reziprozität
2 min
Entwicklungsschritt 29: Verbindlichkeit bei der Übernahme von Aufgaben
3 min
Reflexion 29: Verbindlichkeit herstellen: mündlich wiederholen und schriftlich fixieren
2 min
Entwicklungsschritt 30: Auftragsklärung: Weitere sinnvolle Fragen
3 min
Reflexion 30: (Hinter-)Grundorientierte Fragen und Fragen zum zeitlichen Horizont
2 min
Chapter 3
Wiederholung, Test und Bonus
Blitz-Wiederholung
1 min
Wissens-Checkpoint
5 min
Bonus: Wie man Freunde gewinnt
9 min

Was werden Sie lernen?

In diesem Kurs beschäftigen wir uns in 30 Mikrolerneinheiten auf einer praktischen Ebene intensiv mit dem Thema Fremdsteuerung. Hierdurch erhöhen Sie Ihr Bewusstsein und lernen wirkungsvolle Wege damit umzugehen.
Zudem erhalten die Teilnehmer als Bonusmaterial 4 Video-Zusammenfassungen (ca. 7-8 Minuten Länge jeweils) von Business-Bestseller-Büchern zu einem bunten Strauß an nützlichen Themen. Diese reichen von Effektivitäts- über Kommunikations- bis hin zu Motivationsthemen.

  • "7 Wege zur Effektivität“ von Stephen R. Covey
  • „Emotionale Intelligenz“ von Daniel Goleman
  • „Das Harvard-Verhandlungskonzept“ von Roger Fisher und William Ury
  • „Wie man Freunde gewinnt“ von Dale Carnegie

An wen richtet sich der Kurs?

Alle berufstätigen Personen, die Stress und Zeitdruck verringern und die eigene Produktivität steigern möchten, um im Alltag zufriedener sein zu können.

Lehrende

Individuals

Course access including certificate

Get access to the content of the course and verify your course participation and learnings with an official document.

149 €*

Organisations & Groups

If you are interested in purchasing several course accesses for your employees or a group of people, click the button below.

(price varies depending on access amount)

* Our prices include VAT